Chart des Monats
Die DERA veröffentlicht regelmäßig einen Monatschart zu aktuellen rohstoffwirtschaftlichen Themen.
Gerne können Sie diesen Chart auch für eigene Medien nutzen und die Graphik in entsprechende Produkte einbinden. Als Quelle geben Sie dabei bitte DERA und das Veröffentlichungsdatum an.
| April 2025: Energierohstoffimporte (PDF, 396 KB) Die Einfuhren an fossilen Energierohstoffen in die EU beliefen sich 2024 auf rund 720 Mio. t; der Wert dieser Importe betrug insgesamt rund 376 Mrd. €. Mit ca. 65 Mrd. € sind dabei die USA der bedeutendste Lieferant. Zu den Energierohstoffen kommen noch größere Importmengen an Erdölprodukten hinzu; der Warenwert dieserLieferungen aus den USA liegt bei rund 15 Mrd. €. Um die von US-Präsident Trump Anfang April 2025 geforderten US-Energieimporte in Höhe von jährlich 350 Mrd. $ zur Beseitigung des Handelsdefizites zu erfüllen, wäre wertmäßig eine Vervierfachung der US-Einfuhren an Energierohstoffen und -produkten gegenüber dem Jahr 2024 notwendig.. Download der Graphik: Chart-04-25 (jpeg, 804 KB) |
| März 2025: China Exportkontrollen (PDF, 1 MB) Gallium, Germanium, Antimon und nun auch Wolfram, Tellur, Indium – Chinas Exportkontrollen treffen eine Reihe von Rohstoffen. In Europa steigen die Preise deutlich, während sie in China stabil bleiben. Die entstehenden Kostenunterschiede bedrohen die internationale Wettbewerbsfähigkeit europäischer Schlüsselindustrien. Download der Graphik: Chart-03-25 (jpeg, 460 KB) |
| Februar 2025: US-Exportzölle (PDF, 623 KB) Die USA nehmen die Ausnahmeregelung der Section 232-Zölle weitestgehend zurück und weiten die Zölle auf über 290 Spezifikationen ausgeweitet. Download der Graphik: Chart-02-25 (jpeg, 610 KB) |
| Januar 2025: Exportkontrollen (PDF, 239 KB) Dual-Use-Güter stehen im Zentrum des Handelskonflikts zwischen China und den USA. Eine neue Verordnung regelt nun den chinesischen Export strategischer Rohstoffe und Technologien. Download der Graphik: Chart-01-25 (jpeg, 648 KB) |
| Dezember 2024: Chart des Monats-Primärenergieverbrauch (PDF, 158 KB) Nur Erneuerbare Energien weiten Anteil im Energiemix aus. Download der Graphik: Chart-12-24 (jpeg, 434 KB) |
| November 2024: Chart des Monats-Europas Batteriezellproduktion (PDF, 2 MB) Die Wertschöpfungskette zur Batteriezellproduktion in Europa kann bei weitem nicht durch die europäische Rohstoffgewinnung gedeckt werden. Download der Graphik: Chart-11-24 (jpeg, 725 KB) |
| Oktober 2024: Chart des Monats zu Gold (PDF, 442 KB) Etwa 10 % des Goldes stammen als Nebenprodukt aus der Gewinnung anderer Rohstoffe, insbesondere Kupfer. Mit dem Goldbergbau werden seinerseits weitere wichtige, teils kritische Rohstoffe als Nebenprodukte gewonnen, wie zum Beispiel Antimon. Download der Graphik: Chart-10-24 (jpeg, 524 KB) |
| September 2024: Permanentmagnete (PDF, 267 KB) Permanentmagnete mit Seltenen Erden sind unverzichtbar für die Energiewende. Doch die Abhängigkeit Deutschlands von Importen aus China steigt ungehindert an. Download der Graphik: Chart-09-24 (jpeg, 524 KB) |
| August 2024: Polysillizium (PDF, 638 KB) Silizium ist essenziell für Halbleiter-Technologien und Solarzellen. Der Preisverfall durch Chinas Produktionsanstieg sorgt für Kostendruck. Download der Graphik: Chart-08-24 (jpeg, 2 MB) |
| Juli 2024: CBAM soll ausgeweitet werden (PDF, 416 KB) Bis zum Jahr 2030 soll der CBAM auf alle Sektoren, die dem EU-Emissionshandel unterliegen, ausgeweitet werden. Download der Graphik: Chart-07-24 (jpeg, 311 KB) |
| Juni 2024: Weiterverarbeitung von Basismetallen (PDF, 311 KB) Die Weiterverarbeitung von Basismetallen und Stahl findet zu über 50 % in China statt. Indien, Indonesien und die Türkei konnten zuletzt Anteile dazugewinnen. Download der Graphik: Chart-06-24 (jpeg, 438 KB) |
| Mai 2024: Preissteigerungen bei Industriemetallen (PDF, 812 KB) Neben einer anziehenden Nachfrage sorgte aber nun ein Short-Squeeze an der Börse in New York für einen deutlichen Preissprung bei Kupfer. Download der Graphik: Chart-05-24 (jpeg, 9 MB) |
| April 2024: Silberpreis (PDF, 419 KB) Mexiko, China und Peru produzieren 50 % des globalen Silbers. Zukünftig werden zunehmende Produktionsmengen des Edelmetalls erwartet, jedoch auch steigende Bedarfe. Download der Graphik: Chart-04-24 (jpeg, 355 KB) |
| April - Spezial 2024: USA und GB beschränken Handel von russischem Metall (PDF, 317 KB) Russisches Aluminium, Kupfer und Nickel, welches nach dem 12.04.2024 hergestellt wurde, darf an der LME und der CME nicht mehr gehandelt werden. Download der Graphik: Chart 04-24 (jpeg, 192 KB) |
| März 2024: UNFC für Rohstoffvorhaben (PDF, 695 KB) Der Critical Raw Materials Act verleiht der Rahmenklassifikation zur Bewertung von Rohstoffen (UNFC) zukünftig mehr Bedeutung. Download der Graphik: Chart-03-24 (jpeg, 795 KB) |
| Februar 2024: Kobaltmarkt (PDF, 272 KB) Die globale Bergwerksförderung von Kobalt wird bis 2026 stark anwachsen. Download der Graphik: Chart-02-24 (jpeg, 460 KB) |
| Januar 2024: Rohstoffsituation in Deutschland (PDF, 544 KB) Deutschland bleibt auf Rohstoffimporte angewiesen, insbesondere bei Metallen und Industriemineralen. Download der Graphik: Chart-01-24 (jpeg, 579 KB) |
| Dezember 2023: Dialogplattform Recyclingrohstoffe (PDF, 571 KB) Recycling spielt für die Rohstoffversorgung Deutschlands eine immer wichtigere Rolle. Die Dialogplattform Recyclingrohstoffe hat diverse Handlungsoptionen zur Stärkung des Recyclings erarbeitet. Download der Graphik: Chart 12-23 (jpeg, 691 KB) |
| November 2023: Globale Hartkohlenförderung (PDF, 630 KB) Die weltweite Förderung von Hartkohle wird in diesem Jahr aller Voraussicht nach ein neues Allzeithoch erreichen. Treiber sind vor allem China, Indien und Indonesien. Download der Graphik: Chart 11-23 (jpeg, 506 KB) |
| Oktober 2023: Recyclingatlas für die Metallerzeugung (PDF, 441 KB) Die DERA veröffentlicht in der Studie „Recyclingatlas für die Metallerzeugung“ erste Ergebnisse zur Abschätzung des finanziellen Recyclingvolumens der Metalle in Deutschland. Download der Graphik: Chart 10-23 (jpeg, 105 KB) |
| September 2023: Marktanteil wichtiger Rohstoffe (PDF, 399 KB) Die Bedeutung des BRICS Bündnis wird durch die Erweiterung im kommenden Jahr deutlich zunehmen. Download der Graphik: Chart 09-23 (jpeg, 1 MB) |
| August 2023: EU-Importabhängigkeit (PDF, 1 MB) Die EU ist bei vielen potenziell kritischen Rohstoffen stark von Importen aus China abhängig. Je nach Spezifikation ist die EU allerdings auch auf Lieferungen aus vielen anderen Ländern angewiesen. Download der Graphik: Chart 08-23 (jpeg, 1 MB) |
| Juli 2023: Rohstoffliste 2023 (PDF, 216 KB) DERA-Rohstoffliste 2023: 40 % der Bergwerksprodukte unterliegen erhöhten Lieferrisiken. Download der Graphik: Chart 07-23 (jpeg, 786 KB) |
| Juni 2023: Zentrales Metall Kupfer (PDF, 420 KB) Wasserknappheit und sinkende Erzgehalte führen in Chile zu einer sinkenden Kupferförderung. Download der Graphik: Chart 06-23 (jpeg, 867 KB) |
| Mai 2023: Deutschland Metallimporte (PDF, 666 KB) Russland ist derzeit noch ein wichtiger Lieferant von ausgewählten Titan- und Nickelspezifikationen für Deutschland. Bei anderen Metallen konnten die Liefermengen schon stärker reduziert werden. Download der Graphik: Chart 05-23 (jpeg, 821 KB) |
| April 2023: China Investitionen (PDF, 292 KB) Die Hälfte des von China importierten Kupfers stammt seit längerem aus Südamerika. Afrika gewinnt derweil an Bedeutung. Download der Graphik: Chart 04-23 (jpeg, 470 KB) |
| März 2023: Rohstoffliste (PDF, 1 MB) Im März dieses Jahres veröffentlichte die Europäische Kommission einen Gesetzesvorschlag über kritische Rohstoffe (CRMA). Damit will die EU den Zugang zu Rohstoffen sicherstellen. Download der Graphik: Chart 03-23 (jpeg, 245 KB) |
| Februar 2023: Rohstoffmärkte (PDF, 296 KB) Die Erdölförderung hat im abgelaufenen Jahr wieder das Vor-Corona-Niveau erreicht. Doch nicht nur bei Erdöl, auch bei vielen anderen nichtenergetischen Rohstoffen stiegen die Produktion und die Preise. Download der Graphik: Chart-02-23 (jpeg, 735 KB) |
| Januar 2023: Frachtkosten (PDF, 298 KB) Die Lieferkettenprobleme gehen vor dem Hintergrund einer sich abkühlenden Weltwirtschaft zurück. Download der Graphik: Chart-01-23 (jpeg, 1 MB) |
| Dezember 2022: Volatilitäten (PDF, 426 KB) Der historische Vergleich der Preisvolatilitäten zeigt, wie herausfordernd das Jahr 2022 gewesen ist. Download der Graphik: Chart-12-22 (jpeg, 681 KB) |
| November 2022: Recyclingmarkt (PDF, 339 KB) Die aktuelle globale Batteriezellproduktion liegen im Bereich von etwa 800 GWh. Bis zum Jahr 2030 wird sich die Produktionskapazitäten mehr als vervierfachen. Damit wird das Thema Batterierecycling immer wichtiger. Download der Graphik: Chart-11-22 (jpeg, 528 KB) |
| Oktober 2022: Rohstoffpreise (PDF, 562 KB) Im Sommer 2020 begann eine Phase steigender Rohstoffpreise. Diese Phase gipfelte im März 2022 als viele Industriemetalle Rekordpreise an der LME erzielten. Doch seitdem sind die Preise deutlich rückläufig. Download der Graphik: Chart-10-22 (jpeg, 909 KB) |
| September 2022: Erdgas (PDF, 214 KB) Erdgas wird vor allem für die Wärmebereitstellung für Haushalte, der Stromerzeugung und in der Industrie benötigt. Die hohen Gaspreise belasten nicht nur die Haushalte, sondern auch die Industrie. Download der Graphik: Chart-09-22 (jpeg, 744 KB) |
| August 2022: Stahl (PDF, 289 KB) Die negativen Wachstumsraten der Rohstahlproduktion sorgt für einen rückläufigen Eisenerzpreis. Geopolitische und wirtschaftliche Ursachen könnten die Rohstahlproduktion weiter belasten. Download der Graphik: Chart-08-22 (jpeg, 129 KB) |
| Juli 2022: Aluminium (PDF, 1 MB) Hohe Energiekosten in der Aluminiumproduktion sorgen für eine reduzieren der Hüttenkapazität. Download der Graphik: Chart-07-22 (jpeg, 615 KB) |
| Juni 2022: Erdöl (PDF, 1 MB) Die seit Jahren vergleichsweise niedrigen Upstreamausgaben können mittelfristig zu Angebotsverknappungen beim Erdöl führen, wenn sich die Nachfrage weiter auf hohem Niveau bewegt. Download der Graphik: Chart-06-22 (jpeg, 548 KB) |
| Mai 2022: Metallimporte aus Russland (PDF, 1 MB) Einbruch bei EU-Importen aus Russland von Eisen und Stahl, starker Anstieg bei Kobalt und Titan Download der Graphik: Chart-05-22 (jpeg, 983 KB) |
| April 2022: Rohstoffe für Photovoltaikanlagen (PDF, 4 MB) Für den Ausbau der Photovoltaik in Deutschland bis 2030 werden viele Rohstoffe benötigt. Download der Graphik: Chart-04-22 (jpeg, 608 KB) |
| März 2022: Rohstoffe für Windkraftanlagen (PDF, 4 MB) Für den Ausbau der Windenergie in Deutschland bis 2030 werden viele Rohstoffe benötigt. Wie hoch wird dieser Bedarf sein? Download der Graphik: Chart-03-22 (jpeg, 537 KB) |
| Februar 2022: Deutsche Metallimporte aus Russland (PDF, 6 MB) Russische Palladium- und Kupferimporte bei rund 1,2 Mrd. €. Download der Graphik: Chart-02-22 (jpeg, 651 KB) |
| Januar 2022: Energiekosten (PDF, 921 KB) Produktionskürzungen in Europa könnte zu einer steigenden Importabhängigkeit führen. Download der Graphik: Chart-01-22 (jpeg, 556 KB) |
| Dezember 2021: Chart des Monats zu Logistik und Produktion (PDF, 392 KB) Unterbrechungen in der Lieferkette, hohe Frachtkosten, niedrige Lagerbestände und Produktionskürzungen sorgten für ein turbulentes Jahr. Download der Graphik: Chart-12-21 (jpeg, 2 MB) |
| November 2021: Chart des Monats zu Graphit (PDF, 196 KB) Der Graphitmarkt unterliegt einer hohen Länderkonzentration. China baut die Produktionskapazitäten insbesondere für synthetischem Graphit weiter aus. Download der Graphik: Chart-11-21 (jpeg, 616 KB) |
| Oktober 2021: Chart des Monats zu Silizium (PDF, 1 MB) Stillgelegte Kapazitäten sowie aktuelle Produktionskürzungen in China treffen auf eine steigende Nachfrage. Download der Graphik: Chart-10-21 (jpeg, 897 KB) |
| September 2021: Chart des Monats zu Magnesium (PDF, 1 MB) Weitreichender Produktionsbeschränkungen in China sorgen für steigende Magnesiumpreise in Europa. Download der Graphik: Chart-09-21 (jpeg, 581 KB) |
| August 2021: Chart des Monats zu Explorationsausgaben (PDF, 1 MB) Nach einem Einbruch der Explorationsausgaben im Jahr 2020 steigen diese nun wieder kräftig an. Auch in den kommenden Jahren werden höhere Erkundungsausgaben erwartet. Download der Graphik: Chart-08-21 (jpeg, 537 KB) |
| Juli 2021: Chart des Monats zu Zukunftstechnologien (PDF, 1 MB) Bei einigen Rohstoffen könnte der Bedarf durch Zukunftstechnologien im Jahr 2040 deutlich über der heutigen Produktion liegen. Download der Graphik: Chart-07-21 (jpeg, 681 KB) |
| Juni 2021: Chart des Monats zu Nickel (PDF, 1 MB) In den letzten 20 Jahren lag das Bergwerksangebot über dem Raffinadeangebot. Insbesondere Indonesien hat hier eine Schlüsselposition inne. Download der Graphik: Chart-06-21 (jpeg, 535 KB) |
| Mai 2021: Chart des Monats zu Kupfer (PDF, 1 MB) Neben dem Metallmarkt ist auch der Konzentratmarkt immer noch angespannt. Download der Graphik: Chart-05-21 (jpeg, 614 KB) |
| April 2021: Chart des Monats DERA-Rohstoffliste 2021 (PDF, 9 MB) DERA-Rohstoffliste 2021: China ist weiterhin der weltweit bedeutendste Produzent von Bergwerks- und Raffinadeprodukten sowie der wichtigste Nettoexporteur von Zwischenprodukten. Download der Graphik: Chart-04-21 (jpeg, 292 KB) |
| März 2021: Chart des Monats zu Lithium (PDF, 1 MB) Der prognostizierte Zuwachs an neuen Kapazitäten bedingt neue Investitionen in den Ausbau der Li-Bergwerkskapazitäten. Download der Graphik: Chart-03-21 (jpeg, 506 KB) |
| Februar 2021: Zinn (PDF, 2 MB) Leere Lager in Europa und Probleme im internationalen Frachtverkehr sorgen für eine angespannte Marktsituation bei Zinn. Download der Graphik: Chart-02-21 (jpeg, 326 KB) |
| Januar 2021: LME-Metallpreise (PDF, 245 KB) Die schnelle wirtschaftliche Erholung der Volksrepublik China sorgt für einen steigenden Rohstoffbedarf. Download der Graphik: Chart-01-21 (jpeg, 2 MB) |
"Chart des Monats" der letzten Jahre:
Archiv
Ansprechpartner:
Dennis Bastian
E-Mail: dennis.bastian@bgr.de
Tel: 030 36993-207
Kontakt