BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Regionalvorhaben: Mineralische Rohstoffe für Entwicklung - BGR Modul Tadschikistan II

Land / Region: Zentralasien/Tadschikistan
Schwerpunkt: Mineralische Rohstoffe

Projektanfang: 01.01.2016

Projektende: 31.12.2020

Projektstand: 15.06.2020

Feldexkursion Magnetit MineralisationFeldexkursion Magnetit Mineralisation Quelle: Dr. H.-G. Mylius, BGR

Das erhebliche Potenzial an mineralischen Rohstoffen in den zentralasiatischen Ländern Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan ist von großer Bedeutung für die künftige wirtschaftliche Entwicklung dieser Länder. Ein perspektivisches Ressourcenmanagement soll gewährleisten, dass das Rohstoffpotenzial eine nachhaltige breitenwirksame Entwicklung der Länder stützt und zur Schaffung von Arbeitsplätzen und der Steigerung des Bruttosozialproduktes beiträgt.

Das Vorhaben „Mineralische Rohstoffe für Entwicklung – BGR-Modul Tadschikistan II“ ist ein Modul im EZ-Regionalprogramm „Mineralische Rohstoffe für Entwicklung in Zentralasien“, welches seit 2012 im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem Ostausschuss der Deutschen Wirtschaft (OA) in Kasachstan, Kirgisistan und Tadschikistan durchgeführt wird.

Das BGR-Modul ist auf Tadschikistan fokussiert, knüpft damit nahtlos an das vorherige Vorhaben an und führt die begonnenen Arbeiten weiter. Das Modulziel lautet: „Die Hauptverwaltung für Geologie von Tadschikistan stellt dienstleistungsorientiert die erforderlichen Informationen über das Rohstoffpotenzial, als Beitrag für die nachhaltige wirtschaftliche Entwicklung des Landes zur Verfügung“.

Jede Investition im Bergbau beginnt mit dem Vorhandensein einer abbauwürdigen Lagerstätte, weshalb eine aussagekräftige geologisch/lagerstättenkundliche Beschreibung einer potenziellen Mineralisation der Einstieg für weitere Maßnahmen ist. Folglich spielt die Hauptverwaltung für Geologie (HVG) eine Schlüsselrolle, da sie die Aufgabe hat, entsprechende Informationen zur Verfügung zu stellen. Eine wichtige Aufgabe des Vorhabens ist es daher, die Kompetenz der Fachkräfte in der HVG durch Qualifikations-Maßnahmen in den verschiedenen geologischen Disziplinen, insbesondere in der geologischen Geländeaufnahme mit modernen Methoden und wirtschaftsgeologischen Bewertungen von Rohstoffvorkommen zu stärken. Durch eine realistische und bedarfsorientierte Bereitstellung von gemeinsam erarbeiteten Informationen sowohl für potenzielle Investoren als auch die tadschikische Regierung wird ein Beitrag zur möglichen Nutzung des mineralischen Rohstoffpotenzials für die wirtschaftliche Entwicklung des Landes geleistet.

Für eine ressourcenschonende, umweltverträgliche und effiziente Entwicklung des Geo- und Bergbausektors in Tadschikistan sind neben den angesprochenen guten Kenntnissen der geologischen/lagerstättenkundlichen Potenziale auch eine geordnete und sichere Durchführung sowie die Berücksichtigung möglicher Umweltauswirkungen eines Rohstoffabbaus von Bedeutung. Daher wird in diesem Projekt zusätzlich mit der Bergaufsicht von Tadschikistan (Abteilung innerhalb der „State Control over Works and Safety in Industry and Mining“) als zweitem Projektpartner gearbeitet und spezielle Aus- und Fortbildungsmaßnahmen durchgeführt.

Bis zum Abschluss der GIZ-Module im Regionalvorhaben in 2018 fand eine enge Kooperation mit der GIZ und dem Ost-Ausschuss der deutschen Wirtschaft statt und die Erfahrungen und Ergebnisse aus dem Vorhaben wurden in die regionalen und nationalen Fachdialoge und Erfahrungsaustausche des Regionalprogramms eingebracht. Zusätzlich erfolgt eine enge Kooperation mit den Projekten des Britischen Geologischen Dienstes (BGS) und des Finnischen Geologischen Dienstes (GTK), die ebenfalls mit der HVG zusammenarbeiten.


Projektbeiträge:

Partner:

Hauptverwaltung für Geologie bei der Regierung der Republik Tadschikistan (HVG), State Control Survey for Work and Safety in Industry and Mining (State Control)

Kontakt:

    
Dr. Thekla Abel
Tel.: +49-(0)511-643-3334
Fax: +49-(0)511-643-533334

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲