BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼

Bodenkarten

Hauskolloquium am Dienstag, den 5. Oktober 2010 um 10°° Uhr im Großen Sitzungssaal des Hauses.
Moderation: J. Müller

Schäfer, W., Gehrt, E., Müller, U., Blankenburg, J. (GDfB) & Gröger, J. (Uni HB): Sulfatsaure Böden in niedersächsischen Küstengebieten

Gegenstand der Betrachtung sind die pyrithaltigen, potenziell sulfatsauren Sedimente im Küstengebiet Norddeutschlands. Ein Gefährdungspotenzial dieser Sedimente ergibt sich bei Belüftung und Pyritoxidation durch extreme Versauerung des Bodens (Pflanzenschäden), erhöhte Sulfat- und Schwermetallkonzentrationen im Sickerwasser und hohe Gehalte an betonschädlichen Stoffen. Diese Eigenschaften führen zu Problemen bei der Behandlung von Bodenmaterial (Baggergut) in den betroffenen Regionen. Ausgehend von der Genese der potenziell sulfatsauren Sedimente werden zwei Auswertungskarten „Sulfatsaure Böden in niedersächsischen Küstengebieten“ vorgestellt.


Gehrt, E., Benne, I., Langner, S. & Krüger, K.: Die Neukartierung der niedersächsischen Küstengebiete für die Bodenkarte 1 : 50.000

Die bodenkundliche Kartierung der niedersächsischen Marschen liegt ca. 40 bis 50 Jahre zurück. Für die Bodenkarte 1 : 50.000 (BK50) und für die Auswertungen zu den sulfatsauren Böden wurden alle vorliegenden Informationen (Geologie, Boden, Bodenschätzung, Relief) herangezogen und in einer Geländekampagne überprüft. Als Konsequenz ist festzustellen, dass die Bodensystematik sowie die geologischen und bodenkundlichen Karten grundsätzlich überarbeitet werden müssen. Erste Ergebnisse aus dem Raum Kehdingen werden vorgestellt.


Krüger, K., Benne, I., Langner, S. & Gehrt, E.: Die neue Bodenkarte 1 : 50.000 von Niedersachsen

Seit etwa 10 Jahren wird am LBEG (Referat L 3.5, Geologie und Boden) die neue Bodenkarte im Maßstab 1 : 50.000 (kurz: BK 50) bearbeitet. Der Neubearbeitung liegen neue Möglichkeiten im Bereich EDV und GIS, sowie aktuelle Datengrundlagen (z.B. GK50, DGM5, digitale und übersetzte Bodenschätzungsdaten usw.) zu Grunde. Mit der BK 50 entsteht ein modernes, bodenkundliches Kartenwerk, das fachlich und inhaltlich die BÜK 50 und die Ende der 90er Jahre eingestellte BK 25 ablösen wird. Der Beitrag stellt die charakteristischen Merkmale und den aktuellen Bearbeitungsstand der BK 50 vor.



Bodenkarten

Diese Seite:

Hinweis zum Einsatz von Cookies

Mit dem Klick auf "Erlauben" erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihren Aufenthalt auf der Seite anonymisiert aufzeichnen. Die Auswertungen enthalten keine personenbezogenen Daten und werden ausschließlich zur Analyse, Pflege und Verbesserung unseres Internetauftritts eingesetzt. Weitere Informationen zum Datenschutz erhalten Sie über den folgenden Link: Datenschutz

OK

Zum Anfang der Seite ▲