BGR Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe

Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (Link zur Startseite) Menu Suche
Navigation ▼
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Veranstaltung in der BGR.

BGR-Symposium zur Rohstoff-Forschung in der Tiefsee und an Land, 16.05.2025

Bei einer zweitägigen internationalen Veranstaltung erörterten auf Einladung der BGR rund 70 Fachleute aktuelle Forschungsfragen zur Exploration von mineralischen Rohstoffen. Das 6. „Symposium on Massive Sulfide and Manganese Nodule Exploration and Environmental Studies“ beschäftigte sich als gemeinsame Veranstaltung mit dem „Mineral Ressource Research Seminar“ (MRR) sowohl mit der Exploration polymetallischer Massivsulfide und Manganknollen in der Tiefsee als auch mit der Erkundung mineralischer Rohstoffe an Land.

Mit Blick auf einen möglichen Tiefseebergbau diskutierten die Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Industrie über Perspektiven für eine verantwortungsvolle Exploration und potenzielle Nutzung mariner Rohstoffe sowie über den daraus resultierenden Forschungs- und Handlungsbedarf. Die BGR gab dabei einen umfassenden Überblick über die aktuellen Arbeiten in ihren Lizenzgebieten zur Erforschung von Rohstofflagerstätten in der Tiefsee. Zu ihnen gehört ein Areal im Indischen Ozean. Dort untersucht die BGR Vorkommen polymetallischer Massivsulfide mit wichtigen strategischen Metallen für Zukunftstechnologien wie Kupfer oder Zink.

Im Pazifischen Ozean ist die Erkundung von Manganknollenfeldern am Meeresboden das Ziel der BGR-Forschungsarbeiten. Die Knollen enthalten neben Mangan als Hauptbestandteil auch die Wertmetalle Nickel, Kupfer und Kobalt, die für erneuerbare Energietechnologien benötigt werden. Im Mittelpunkt der Projekte stehen dabei wissenschaftliche Fragestellungen zur Entstehung mariner Rohstoffvorkommen, deren wirtschaftliches Potenzial für die künftige Versorgung Deutschlands und Europas mit strategischen Metallen, die ökologischen Bedingungen und Lebensräume der Tiefsee sowie technologische Entwicklungen für eine umweltverträgliche Ressourcengewinnung.

Insgesamt bot die Veranstaltung 20 Fachvorträge und zahlreiche Poster-Präsentationen, die sich sowohl mit dem Ressourcenpotenzial und Technologien als auch mit den Themen Biodiversität, Habitatkartierung und ökotoxikologischen Fragestellungen beschäftigten. Im MRR-Seminar zur Rohstoffgewinnung aus Land-Lagerstätten wurden innovative Methoden zur Untersuchung von Bohrproben mit Hilfe modernster Bohrkernscanner und der Isotopengeochemie erörtert.

Mit der Veranstaltung betonte die BGR einmal mehr ihr Engagement für den interdisziplinären Austausch und die Förderung wissenschaftlicher Kooperationen auf dem Gebiet der Rohstoffforschung.

Fotovergrößerung

Diese Seite:

Zum Anfang der Seite ▲